Bobath

Apr. 21, 2025 | Leistungen

Dein Experte für Bobath-Therapie in Freiburg

Was ist die Bobath-Therapie?

Die Bobath-Therapie ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das speziell für Menschen mit neurologischen Erkrankungen und Bewegungsstörungen entwickelt wurde. Bei Physiotherapie Teli in Freiburg setzen wir dieses bewährte Konzept ein, um deine Bewegungsfähigkeit zu verbessern und deine Selbstständigkeit im Alltag zu fördern.

Das Bobath-Konzept basiert auf der Plastizität des Gehirns und nutzt diese, um durch gezielte Bewegungsanbahnung und -führung neue Bewegungsmuster zu erlernen oder wiederzuerlernen.

Unsere Bobath-Therapie Leistungen

In unserer Praxis in Freiburg bieten wir dir folgende Leistungen im Rahmen der Bobath-Therapie:

  • Individuelle Bewegungsanalyse: Wir untersuchen deine Bewegungsmuster und identifizieren Verbesserungspotenziale.
  • Gezielte Bewegungsanbahnung: Wir unterstützen dich dabei, effiziente und physiologische Bewegungsabläufe zu erlernen oder wiederzuerlernen.
  • Alltagsorientiertes Training: Wir üben mit dir alltägliche Aktivitäten, um deine Selbstständigkeit zu fördern.
  • Tonusregulation: Wir arbeiten daran, einen ausgewogenen Muskeltonus zu erreichen, um deine Bewegungen zu optimieren.
  • Gleichgewichts- und Koordinationstraining: Wir verbessern deine Stabilität und Bewegungskontrolle.
  • Sensibilitätsschulung: Wir fördern deine Körperwahrnehmung und das Gefühl für Bewegungen.

Ablauf einer Bobath-Behandlung bei Physiotherapie Teli

  1. Ausführliche Erstuntersuchung: Wir analysieren deine Bewegungsmuster und besprechen deine individuellen Ziele.
  2. Erstellung eines Therapieplans: Basierend auf unseren Erkenntnissen entwickeln wir eine maßgeschneiderte Behandlungsstrategie.
  3. Praktische Übungen: In jeder Sitzung führen wir gezielte Bewegungsübungen durch und passen diese kontinuierlich an.
  4. Alltagsintegration: Wir üben konkrete Alltagssituationen, um das Gelernte direkt umzusetzen.
  5. Regelmäßige Evaluation: Wir überprüfen regelmäßig deine Fortschritte und passen die Therapie entsprechend an.


FAQs

 

Für wen ist die Bobath-Therapie geeignet?

Die Bobath-Therapie ist besonders hilfreich für Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson oder nach Schädel-Hirn-Traumata. Sie kann aber auch bei anderen Bewegungsstörungen eingesetzt werden.

Wie lange dauert eine Behandlung?

Eine typische Bobath-Behandlung dauert etwa 45-60 Minuten. Die Gesamtdauer der Therapie hängt von deinem individuellen Zustand und deinen Fortschritten ab.

Ist die Therapie anstrengend?

Die Intensität der Therapie wird individuell an deine Belastbarkeit angepasst. Ziel ist es, dich zu fordern, aber nicht zu überfordern.

Wie schnell kann ich mit Verbesserungen rechnen?

Fortschritte in der Bobath-Therapie sind oft schon nach wenigen Sitzungen spürbar. Die größten Erfolge zeigen sich jedoch meist bei konsequenter, längerfristiger Anwendung.

Kann ich die Übungen auch zu Hause fortführen?

Ja, ein wichtiger Teil der Bobath-Therapie ist es, dir Übungen und Techniken zu zeigen, die du selbstständig im Alltag anwenden kannst.

Starte jetzt deine Bobath-Therapie!

Möchtest du deine Bewegungsfähigkeit verbessern und mehr Selbstständigkeit im Alltag erreichen? Lass uns gemeinsam daran arbeiten, deine Lebensqualität zu steigern und deine individuellen Ziele zu erreichen.

Kontaktiere uns für eine Terminvereinbarung

Wir freuen uns darauf, dich in unserer Praxis in Freiburg begrüßen zu dürfen und dir mit unserer Expertise in der Bobath-Therapie zu helfen.

Sturzprävention, die wirklich funktioniert: Was viele Senioren falsch machen

Sturzprävention wird mit zunehmendem Alter immer wichtiger, denn jeder dritte Mensch über 65 Jahre stürzt mindestens einmal pro Jahr. Noch alarmierender ist, dass jährlich mehr als 400.000 ältere Menschen nach einem Sturz im Krankenhaus behandelt werden müssen. Diese...

Sportverletzungen heilen wie ein Profi: Bewährte Physio-Methoden

Sportverletzungen können jeden treffen – egal ob du Profi oder Hobbysportler bist. Tatsächlich ist Fußball mit einer Verletzungsquote von 37% die risikoreichste Sportart, dicht gefolgt von Ski Alpin mit 11,9%. Wenn du schon einmal eine Sportverletzung erlitten hast,...

Physiotherapie bei Multiple Sklerose: Schmerzfrei leben mit diesen Übungen

Bereits zwei Mal 20 bis 30 Minuten Training pro Woche können bei Multiple Sklerose die Muskelkraft steigern und Fatigue deutlich verbessern. Diese ermutigenden Ergebnisse zeigen, dass Physiotherapie bei Multiple Sklerose einen entscheidenden Unterschied machen kann....

Warum Faszientherapie der Schlüssel zu schmerzfreier Bewegung ist

Wusstest du, dass Faszien an mindestens 70 Prozent aller Verletzungen des Bewegungsapparats beteiligt sind? Dieses faszinierende Netzwerk aus Bindegewebe durchzieht tatsächlich deinen gesamten Körper und spielt eine entscheidende Rolle für deine Gelenkstabilität und...

Kniearthrose Übungen: Was Physiotherapeuten ihren Patienten wirklich empfehlen

Bereits knapp die Hälfte der Frauen (48,1 %) und ein Drittel der Männer (31,2 %) über 65 Jahre leiden an Arthrose. Als eine der häufigsten Ursachen für chronische Knieschmerzen stellt die Kniearthrose viele Betroffene vor die Frage nach den richtigen Übungen. In...

Gesunde Haltung im Homeoffice: Tipps vom Physiotherapeuten

Aktuell arbeitet ein Großteil der Menschen weltweit im Home-Office, und dabei sehen wir einen deutlichen Anstieg von Schulter-Nacken-Verspannungen durch das viele Sitzen. Eine gesunde Haltung im Homeoffice ist deshalb wichtiger denn je für deine Gesundheit und dein...

Schlaganfall Maßnahmen in der Reha

Jährlich erleiden etwa 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Dabei gilt bei den Schlaganfall Maßnahmen der wichtige Leitsatz "Time is brain" - jede Minute zählt, um Nervenzellen zu retten. Allerdings bedeutet die Diagnose Schlaganfall nicht das Ende des...

Mit Physiotherapie wieder fit werden nach einem Kreuzbandriss

Du hast einen Kreuzbandriss erlitten? Wir wissen, wie herausfordernd diese Situation für dich ist. Besonders wenn du sportlich aktiv bist, trifft dich diese Verletzung hart. Doch keine Sorge - wir stehen dir zur Seite! „Der erste Schritt ist getan" - die Operation...

Schluss mit Rückenschmerzen im Büro: Was wirklich hilft

Tatsächlich leiden knapp zwei Drittel aller Deutschen innerhalb eines Jahres unter Rückenschmerzen im Büro und anderen Bereichen des Alltags. Dabei zeigen Studien des Robert-Koch-Instituts, dass etwa 80 Prozent dieser Beschwerden auf eine zu schwache Rückenmuskulatur...