Kältetherapie

Mai 19, 2025 | Leistungen

Dein Experte für Kältetherapie in Freiburg

Was ist Kältetherapie?

Kältetherapie, auch Kryotherapie genannt, ist eine effektive Behandlungsmethode, bei der kontrollierte Kälte auf bestimmte Körperregionen angewendet wird. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Heilung zu beschleunigen. Bei Physiotherapie Teli in Freiburg setzen wir modernste Kältetherapie-Techniken ein, um deine Beschwerden gezielt zu behandeln und deine Genesung zu unterstützen.

Unsere Kältetherapie-Leistungen

In unserer Praxis in Freiburg bieten wir dir folgende Kältetherapie-Anwendungen:

  • Kältepacks und Eisbeutel: Für akute Verletzungen und Schwellungen.
  • Kältespray: Schnelle, lokale Kühlung für Sportverletzungen.
  • Kryokompressionssysteme: Kombinierte Kälte- und Drucktherapie für optimale Wirkung.
  • Ganzkörper-Kältekammer: Intensive Kälteanwendung für den gesamten Körper.
  • Kältewickel: Für größere Körperbereiche und längere Anwendungsdauer.
  • Kryolipolyse: Gezielte Kälteanwendung zur Fettreduktion.

    Ablauf einer Kältetherapie bei Physiotherapie Teli

    1. Ausführliche Anamnese: Wir besprechen deine Beschwerden und medizinische Vorgeschichte.
    2. Individuelle Therapieplanung: Basierend auf deinen Bedürfnissen wählen wir die passende Kälteanwendung.
    3. Vorbereitung: Wir erklären dir den Ablauf und schützen empfindliche Hautbereiche.
    4. Kälteanwendung: Die ausgewählte Kältetherapie wird fachgerecht durchgeführt.
    5. Nachbeobachtung: Wir überwachen deine Reaktion auf die Behandlung.
    6. Beratung: Du erhältst Tipps für zuhause und wir planen bei Bedarf Folgetermine.


          FAQs

           

          Für wen ist Kältetherapie geeignet?

          Kältetherapie ist besonders effektiv bei akuten Verletzungen, Entzündungen, Schwellungen und bestimmten chronischen Schmerzzuständen. Sie eignet sich für Sportler, aber auch für Menschen mit verschiedenen medizinischen Indikationen.

          Wie lange dauert eine Kälteanwendung?

          Die Dauer variiert je nach Methode und Behandlungsziel, typischerweise zwischen 10 und 30 Minuten. Bei Ganzkörper-Kältetherapie kann die Anwendung kürzer sein.

          Ist Kältetherapie schmerzhaft?

          Die Kälteanwendung kann anfangs als unangenehm empfunden werden, ist aber in der Regel nicht schmerzhaft. Wir achten sorgfältig auf deine Verträglichkeit und passen die Intensität individuell an.

          Wie oft sollte ich Kältetherapie anwenden?

          Die Häufigkeit hängt von deinem Beschwerdebild ab. Bei akuten Verletzungen kann eine tägliche Anwendung sinnvoll sein, bei chronischen Zuständen erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan.

          Kann ich Kältetherapie mit anderen Behandlungen kombinieren?

          Ja, Kältetherapie lässt sich hervorragend mit anderen physiotherapeutischen Methoden kombinieren. Oft wird sie als Vorbereitung für weitere Behandlungen eingesetzt.

          Starte jetzt deine Kältetherapie!

          Möchtest du die wohltuende Wirkung der Kältetherapie selbst erleben? Lass uns gemeinsam daran arbeiten, deine Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und deine Heilung zu beschleunigen.

          Kontaktiere uns für eine Terminvereinbarung

          Wir freuen uns darauf, dich in unserer Praxis in Freiburg begrüßen zu dürfen und dir mit unserer Expertise in der Kältetherapie zu helfen. Gemeinsam finden wir die perfekte Kälteanwendung für deine individuellen Bedürfnisse!

          Weitere Bloginhalte

          Fußverletzung beim Sport: Was Profis anders machen als Hobbysportler

          Fußverletzungen gehören zu den häufigsten Problemen, die uns Sportbegeisterte treffen können. Tatsächlich betrifft etwa jede vierte Sportverletzung das Sprunggelenk. Als Sporttherapeuten sehen wir täglich, wie unterschiedlich Profis und Hobbysportler mit diesen...

          Natürliche Skoliose Behandlung: Der bewährte Weg zur Schmerzlinderung

          Eine Skoliose-Behandlung muss nicht immer eine Operation bedeuten – etwa 2 Prozent aller Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren sind von einer Skoliose betroffen, aber zu 75 Prozent liegt nur eine leichte Verkrümmung vor. Die gute Nachricht: Eine Skoliose im...

          Tennisarm richtig behandeln: Der Experten-Ratgeber für dauerhafte Heilung

          Die effektive Tennisarm-Behandlung beginnt mit dem Verständnis dieses häufigen Problems. Etwa zwei von hundert Deutschen haben mit einem Tennisarm zu kämpfen. Tatsächlich spielt jedoch nur jede zehnte betroffene Person Tennis: Jede Art von einseitiger, mechanischer...

          Physiotherapie ab 70 Jahren: Was Experten wirklich empfehlen

          Schon gewusst, dass du dein Risiko für funktionelle Einschränkungen im Alter um bis zu 50 Prozent reduzieren kannst? Tatsächlich hilft regelmäßige Bewegung nicht nur bei körperlichen Beschwerden, sondern kann auch Depressionen und Angstzustände verringern sowie die...

          Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Was Experten wirklich empfehlen

          Wusstest du, dass ergonomische Arbeitsplatzgestaltung deine Gesundheit entscheidend verbessern kann? Über 25,7 Prozent der Büroangestellten leiden an Rücken- oder Nackenschmerzen. Tatsächlich können die richtigen ergonomischen Anpassungen diese Probleme mit wenigen...

          Schlaganfall überstanden – Was die richtige Physiotherapie jetzt bewirkt

          Ein Schlaganfall kommt meist ohne Vorwarnung und verändert dein Leben von einem Moment auf den anderen. Jährlich erleiden rund 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall, was die Bedeutung einer umfassenden Rehabilitation unterstreicht. Je schneller die...

          Sportrehabilitation nach Verletzung: Der bewährte Weg zurück zur Bestform

          Verletzungen des oberen Sprunggelenks zählen zu den häufigsten Sportverletzungen überhaupt. Bei der Rehabilitation nach Sport-Unfällen gilt für uns ein klares Ziel: Die sportliche Zwangspause soll so kurz wie möglich sein, jedoch ohne den Heilungsprozess zu gefährden....

          Bandscheibenvorfall Übungen: Was Physiotherapeuten wirklich empfehlen

          Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland, und Bandscheibenvorfall-Übungen können dabei eine entscheidende Rolle für deine Genesung spielen. Tatsächlich ist in acht von zehn Fällen keine Operation notwendig, da konservative Therapiemethoden wie...

          Long COVID & Sport: Was Experten für den sicheren Wiedereinstieg empfehlen

          Sport nach Long COVID zu machen, stellt für viele Betroffene eine echte Herausforderung dar. Tatsächlich leiden etwa 10-15% der COVID-19-Patienten auch Monate nach der Infektion noch unter anhaltenden Symptomen. Obwohl du dich vielleicht wieder fit genug fühlst, um...

          Was ist Physiotherapie? Der ehrliche Einblick eines erfahrenen Therapeuten

          Was ist eigentlich Physiotherapie? Als erfahrener Therapeut werde ich dir diese Frage heute umfassend beantworten. Die Physiotherapie stammt vom altgriechischen "phýsis" (Natur, Körper) und "therapeía" (Dienen, Pflege, Heilung) und bedeutet etwa "das Wiederherstellen...