Kältetherapie

Mai 19, 2025 | Leistungen

Dein Experte für Kältetherapie in Freiburg

Was ist Kältetherapie?

Kältetherapie, auch Kryotherapie genannt, ist eine effektive Behandlungsmethode, bei der kontrollierte Kälte auf bestimmte Körperregionen angewendet wird. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Heilung zu beschleunigen. Bei Physiotherapie Teli in Freiburg setzen wir modernste Kältetherapie-Techniken ein, um deine Beschwerden gezielt zu behandeln und deine Genesung zu unterstützen.

Unsere Kältetherapie-Leistungen

In unserer Praxis in Freiburg bieten wir dir folgende Kältetherapie-Anwendungen:

  • Kältepacks und Eisbeutel: Für akute Verletzungen und Schwellungen.
  • Kältespray: Schnelle, lokale Kühlung für Sportverletzungen.
  • Kryokompressionssysteme: Kombinierte Kälte- und Drucktherapie für optimale Wirkung.
  • Ganzkörper-Kältekammer: Intensive Kälteanwendung für den gesamten Körper.
  • Kältewickel: Für größere Körperbereiche und längere Anwendungsdauer.
  • Kryolipolyse: Gezielte Kälteanwendung zur Fettreduktion.

    Ablauf einer Kältetherapie bei Physiotherapie Teli

    1. Ausführliche Anamnese: Wir besprechen deine Beschwerden und medizinische Vorgeschichte.
    2. Individuelle Therapieplanung: Basierend auf deinen Bedürfnissen wählen wir die passende Kälteanwendung.
    3. Vorbereitung: Wir erklären dir den Ablauf und schützen empfindliche Hautbereiche.
    4. Kälteanwendung: Die ausgewählte Kältetherapie wird fachgerecht durchgeführt.
    5. Nachbeobachtung: Wir überwachen deine Reaktion auf die Behandlung.
    6. Beratung: Du erhältst Tipps für zuhause und wir planen bei Bedarf Folgetermine.


          FAQs

           

          Für wen ist Kältetherapie geeignet?

          Kältetherapie ist besonders effektiv bei akuten Verletzungen, Entzündungen, Schwellungen und bestimmten chronischen Schmerzzuständen. Sie eignet sich für Sportler, aber auch für Menschen mit verschiedenen medizinischen Indikationen.

          Wie lange dauert eine Kälteanwendung?

          Die Dauer variiert je nach Methode und Behandlungsziel, typischerweise zwischen 10 und 30 Minuten. Bei Ganzkörper-Kältetherapie kann die Anwendung kürzer sein.

          Ist Kältetherapie schmerzhaft?

          Die Kälteanwendung kann anfangs als unangenehm empfunden werden, ist aber in der Regel nicht schmerzhaft. Wir achten sorgfältig auf deine Verträglichkeit und passen die Intensität individuell an.

          Wie oft sollte ich Kältetherapie anwenden?

          Die Häufigkeit hängt von deinem Beschwerdebild ab. Bei akuten Verletzungen kann eine tägliche Anwendung sinnvoll sein, bei chronischen Zuständen erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan.

          Kann ich Kältetherapie mit anderen Behandlungen kombinieren?

          Ja, Kältetherapie lässt sich hervorragend mit anderen physiotherapeutischen Methoden kombinieren. Oft wird sie als Vorbereitung für weitere Behandlungen eingesetzt.

          Starte jetzt deine Kältetherapie!

          Möchtest du die wohltuende Wirkung der Kältetherapie selbst erleben? Lass uns gemeinsam daran arbeiten, deine Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und deine Heilung zu beschleunigen.

          Kontaktiere uns für eine Terminvereinbarung

          Wir freuen uns darauf, dich in unserer Praxis in Freiburg begrüßen zu dürfen und dir mit unserer Expertise in der Kältetherapie zu helfen. Gemeinsam finden wir die perfekte Kälteanwendung für deine individuellen Bedürfnisse!

          0 Kommentare

          Einen Kommentar abschicken

          Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

          Regeneration im Sport: Was Profisportler anders machen

          Regeneration im Sport ist genauso wichtig wie das Training selbst. Du trainierst hart, aber erholst Du dich auch richtig? Der Körper strebt nach Balance – ein Prinzip, das Profisportler längst verinnerlicht haben, während viele Freizeitsportler es noch unterschätzen....

          Polyneuropathie Übungen: Der praktische Leitfaden für schmerzfreie Bewegung

          Polyneuropathie Übungen können einen entscheidenden Unterschied in deinem Alltag machen, besonders wenn du zu den geschätzten sechs bis acht Prozent der deutschen Bevölkerung gehörst, die an dieser Nervenerkrankung leiden. Bei Menschen über 55 Jahren steigt die...

          Dry Needling in der Physiotherapie: Was man darüber wissen sollte

          Dry Needling in der Physiotherapie wird oft mit Akupunktur verwechselt, jedoch handelt es sich um zwei unterschiedliche Techniken. Als Physiotherapeuten setzen wir Dry Needling hauptsächlich zur Behandlung von myofaszialen Schmerzen ein. Diese invasive Methode, bei...

          Wie Balneotherapie chronische Schmerzen bei älteren Menschen lindert 

          Balneotherapie zählt zu den ältesten Heilmethoden und ist besonders wirksam bei der Behandlung chronischer Schmerzen. Damit ein Heilbad offiziell als Balneotherapie gilt, muss es mindestens 1 Gramm gelöste Stoffe pro Kilogramm enthalten. Wir haben festgestellt, dass...

          Home Gym ohne Rückenschmerzen: Profi-Tipps zur Ergonomie

          Die ergonomische Gestaltung deines Home Gyms ist besonders wichtig, wenn du Rückenschmerzen vermeiden möchtest. Während der Corona-Pandemie ist die Zahl der Home Gyms stark angestiegen, doch viele Trainierende übersehen dabei die Bedeutung einer rückenfreundlichen...

          Fazialisparese Therapie: Der Praxis-Ratgeber für bessere Heilungschancen

          Eine Fazialisparese oder Gesichtslähmung kann dein Leben plötzlich verändern. Tatsächlich sind jährlich zwischen sieben und 40 Menschen pro 100.000 Einwohner betroffen, wobei die Häufigkeit mit dem Alter zunimmt. Was viele überrascht: Bei über 60 Prozent der Fälle ist...

          Sprunggelenk stärken: Der Guide für schnelles Comeback im Sport

          Das Sprunggelenk stärken ist besonders für Sportler entscheidend, denn Verstauchungen sind tatsächlich die häufigste Verletzung im Sportbereich. Besonders in Sportarten wie Fußball, Volleyball, Handball, Basketball und Tennis sehen wir diese Verletzungen regelmäßig...

          Isometrisches Training richtig machen: Bewährte Techniken aus der Physiotherapie

          Isometrisches Training hat sich als die effektivste Methode zur Senkung des Blutdrucks erwiesen, wie aktuelle Studien belegen. Während du dabei keinen einzigen Zentimeter Bewegung ausführst, erzielst du dennoch erstaunliche gesundheitliche Vorteile. Diese besondere...

          Was ist Lymphdrainage? Der praktische Ratgeber für Patienten

          Was ist Lymphdrainage? Tatsächlich handelt es sich um eine spezielle medizinische Massage, die in Deutschland jährlich etwa 6 Millionen Mal durchgeführt wird. Diese beeindruckende Zahl ist kein Zufall, denn Studien zeigen, dass die manuelle Lymphdrainage bei bis zu...

          Physiotherapie bei Bandscheibenvorfall: Was Experten wirklich empfehlen

          Physiotherapie bei Bandscheibenvorfall ist in den meisten Fällen die effektivste Behandlungsmethode – tatsächlich zeigen Studien, dass in acht von zehn Fällen keine Operation notwendig ist. Ein Bandscheibenvorfall kann starke Schmerzen, Taubheitsgefühle und...