Was ist Physiotherapie? Der ehrliche Einblick eines erfahrenen Therapeuten

Sep. 18, 2025 | Allgemeines

Was ist eigentlich Physiotherapie? Als erfahrener Therapeut werde ich dir diese Frage heute umfassend beantworten. Die Physiotherapie stammt vom altgriechischen „phýsis“ (Natur, Körper) und „therapeía“ (Dienen, Pflege, Heilung) und bedeutet etwa „das Wiederherstellen der natürlichen Funktion“.

Wenn du dich fragst, was Physiotherapie genau ist, dann geht es im Kern darum: Unser größtes Bestreben als Physiotherapeuten liegt darin, die körperliche Funktionsfähigkeit des Menschen wiederherzustellen. Wir unterstützen Patienten, die alters-, krankheits- oder unfallbedingt eingeschränkt sind, und führen individuell abgestimmte Therapiemaßnahmen durch. Die Physiotherapie kommt unter anderem bei Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Rheuma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und neurologischen Erkrankungen wie Parkinson zum Einsatz.

In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen und erkläre dir, was Physiotherapie wirklich ist, wann sie angewendet wird und wie eine typische Behandlung abläuft. Du wirst auch erfahren, wie der Weg zum Physiotherapeuten aussieht und welche Spezialisierungen möglich sind.

Was ist Physiotherapie?

Die Wurzeln der Physiotherapie gehen tiefer als viele vermuten. Der Begriff leitet sich aus dem Altgriechischen ab – eine Kombination aus „phýsis“ (Natur, Körper) und „therapeía“ (Dienen, Pflege, Heilung). Gemeint ist damit „das Wiederherstellen der natürlichen Funktion“ des menschlichen Körpers.

Definition und Wortherkunft

Physiotherapie umfasst alle aktiven und passiven Therapieformen, die darauf abzielen, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten. Sie nutzt sowohl passive – durch den Therapeuten geführte – als auch aktive, selbstständig ausgeführte Bewegungen sowie physikalische Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen. Diese ganzheitliche Behandlungsform betrachtet nicht nur die körperliche Rehabilitation, sondern auch präventive Maßnahmen und eine umfassende Gesundheitsförderung.

Unterschied zwischen Physiotherapie und Krankengymnastik

Vielleicht hast du dich schon gefragt, ob Krankengymnastik und Physiotherapie dasselbe sind. In Deutschland besteht tatsächlich ein klarer Unterschied: Die Physiotherapie ist der Oberbegriff, während Krankengymnastik lediglich ein spezifischer Teil davon ist.

Unter dem Oberbegriff Physiotherapie findet sich einerseits die Krankengymnastik sowie andererseits die physikalische Therapie. Die physikalische Therapie untergliedert sich wiederum in Massagen, Elektrotherapie, Hydrotherapie und Thermotherapie. Krankengymnastik konzentriert sich hauptsächlich auf:

  • Manuelle Techniken
  • Bewegungstherapie
  • Gezielte Übungen

Der Begriff „Krankengymnastik“ wurde 1994 offiziell durch „Physiotherapie“ ersetzt, um sich dem internationalen Sprachgebrauch anzupassen. Außerdem wird der Begriff den modernen Anforderungen nicht mehr gerecht, da nicht nur „Kranke“ die Leistungen in Anspruch nehmen und „Gymnastik“ die verwendete Methodenvielfalt sehr einschränken würde.

Physiotherapie was ist das genau – einfach erklärt

Grundsätzlich ist Physiotherapie ein natürliches Heilverfahren, das dein größtes Gut – deinen Körper – wieder ins Gleichgewicht bringen soll. Die Behandlung kann eine Kombination aus manuellen Techniken, Bewegungsübungen, Muskelkräftigung und anderen therapeutischen Methoden umfassen.

Als Physiotherapeut helfe ich dir dabei, deine körperliche Funktionsfähigkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu erhöhen. Dadurch wird die Physiotherapie zu einer sinnvollen Ergänzung oder ernstzunehmenden Alternative zu einer medikamentösen oder operativen Therapie.

Wann kommt Physiotherapie zum Einsatz?

Physiotherapie kommt in vielen Bereichen der Medizin zum Einsatz und spielt eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen. Ihre Anwendungsgebiete sind dabei so vielfältig wie unsere Patienten selbst.

Orthopädische Beschwerden

Bei orthopädischen Problemen ist die Physiotherapie oft unverzichtbar. Du profitierst besonders bei:

  • Rückenschmerzen durch muskuläre Verspannungen oder Bandscheibenprobleme
  • Gelenkbeschwerden durch Verschleiß oder Verletzungen
  • Arthrose und arthritischen Veränderungen
  • Sportverletzungen wie Zerrungen oder Bänderrissen
  • Rehabilitation nach Operationen oder Frakturen

Durch gezielte Übungen können wir deine Beweglichkeit verbessern, Schmerzen lindern und die Muskulatur stärken, was die Stabilität des Bewegungsapparates fördert.

Neurologische Erkrankungen

Bei neurologischen Erkrankungen unterstützt die Physiotherapie die Wiederherstellung und Verbesserung der Bewegungsfähigkeit. Dazu gehören Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson-Krankheit, Multiple Sklerose oder Rückenmarksverletzungen. Unsere Behandlungen zielen darauf ab, Beweglichkeit, Koordination und Muskelkraft zu verbessern. Wir arbeiten dabei eng mit anderen medizinischen Fachkräften wie Neurologen und Ergotherapeuten zusammen.

Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Probleme

Für Patienten mit Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis oder COPD bietet die Atemphysiotherapie wichtige Hilfe. Wir unterstützen dich dabei, aktive und passive Techniken für eine verbesserte Atmung zu erlernen.

Auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Physiotherapie wertvoll. Nach einem Herzinfarkt oder einer Herzoperation hilft ein dosiertes körperliches Training, den Heilungsverlauf zu verbessern und den Kreislauf „in Schwung“ zu bringen. Das Training fördert die Durchblutung des Herzens und verstärkt bei verschlossenen Herzkranzgefäßen die Ausbildung natürlicher Umgehungskreisläufe.

Kinder und Entwicklungsstörungen

Die Kinderphysiotherapie behandelt Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten, Bewegungsstörungen und Behinderungen. Sie umfasst Therapien bei:

  • Einschränkungen der Bewegungsfunktion
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Erkrankungen der Atemwege
  • Fußfehlstellungen
  • Störungen der Fein- und Grobmotorik

Die Behandlung sollte so früh wie möglich beginnen, weil in den ersten Lebensjahren die Basis für alles weitere Lernen geschaffen wird.

Prävention und Alltagshilfe

Nicht nur bei akuten Beschwerden, sondern auch präventiv ist Physiotherapie wichtig. Sie hilft dir, gesundheitliche Probleme zu vermeiden, bevor sie entstehen. Darüber hinaus unterstützt sie hilfe- und pflegebedürftige Menschen dabei, alltägliche Bewegungsabläufe zu trainieren, Muskeln zu kräftigen und Stürze zu vermeiden.

Die gezielte Beratung im Rahmen der Prävention betrifft oft ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz sowie die Schulung gesunder Bewegungsabläufe.

Wie läuft eine Behandlung ab?

Bei einer physiotherapeutischen Behandlung erwartet dich ein strukturierter Prozess, der auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten wird. Zunächst erfolgt eine gezielte Therapieplanung, dann die eigentliche Behandlung.

Erstgespräch und Befundaufnahme

Jede Behandlung beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch, der Anamnese. Hier nimmt sich der Physiotherapeut Zeit, dir zuzuhören und wichtige Informationen über deine Beschwerden und Vorgeschichte zu sammeln. Daraufhin folgt die Befundaufnahme, die mehrere Bestandteile umfasst:

  • Eine Inspektion deines Körpers, wobei auf Asymmetrien, Muskelspannungen und Hautveränderungen geachtet wird
  • Funktionelle Tests zu alltäglichen Bewegungen
  • Aktive und passive Untersuchungen deiner Bewegungsfähigkeit
  • Spezifische Tests zur genaueren Beurteilung der Schmerzursache

Aktive und passive Therapieformen

Die Physiotherapie unterscheidet zwischen zwei grundlegenden Ansätzen:

Bei der passiven Therapie führt der Therapeut die Behandlung durch, ohne dass du selbst aktiv mitwirkst. Dazu gehören manuelle Techniken wie Mobilisationen und Massagen, die Verspannungen lösen und die Durchblutung fördern.

Die aktive Therapie hingegen erfordert deine Mitarbeit durch gezielte Übungen. Dadurch verbesserst du Bewegungsabläufe, korrigierst Fehlhaltungen und stärkst deine Muskulatur. Für langfristige Erfolge ist dieser Ansatz unverzichtbar.

Beispiel: Manuelle Therapie vs. Eigenübungen

Bei Rückenschmerzen kann zunächst die manuelle Therapie Verspannungen lösen und schnelle Linderung verschaffen. Die gezielten Handgriffe des Therapeuten mobilisieren blockierte Gelenke und verbessern die Beweglichkeit. Eigenübungen stabilisieren anschließend die erreichten Erfolge, indem sie die Rückenmuskulatur stärken und langfristig Beschwerden vorbeugen. Die Kombination beider Ansätze bringt nachweislich die besten Ergebnisse.

Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen

Physiotherapeuten arbeiten häufig interdisziplinär, besonders bei komplexen Erkrankungen. Eine enge Kooperation mit Ärzten, Ergotherapeuten und anderen Spezialisten ermöglicht eine ganzheitliche Versorgung. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Aspekte deiner Gesundheit berücksichtigt werden und eine optimale Behandlung erfolgt.

Ausbildung und Beruf des Physiotherapeuten

Der Weg zum Physiotherapeuten ist klar strukturiert und erfordert eine fundierte Ausbildung. Ich möchte dir einen Einblick in diesen spannenden Beruf geben.

Voraussetzungen und Ausbildungsweg

Für die Ausbildung benötigst du mindestens einen mittleren Bildungsabschluss und musst deine gesundheitliche Eignung nachweisen. Die klassische Ausbildung dauert drei Jahre an einer Berufsfachschule und umfasst insgesamt 4500 Unterrichtseinheiten – aufgeteilt in theoretischen und praktischen Unterricht (2900 UE) sowie praktische Ausbildung (1600 UE). Alternativ gibt es auch die Möglichkeit eines Studiums mit Bachelor-Abschluss.

Typische Tätigkeiten im Berufsalltag

Als Physiotherapeut behandelst du Menschen mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten. Dazu gehören die Untersuchung, Erstellung einer physiotherapeutischen Diagnose, Therapieplanung, Behandlung und Evaluation. Du arbeitest in Praxen, Kliniken, Reha-Einrichtungen oder Altenheimen.

Spezialisierungen und Fortbildungen

Nach der Grundausbildung kannst du dich in verschiedenen Bereichen spezialisieren, beispielsweise in Manueller Therapie, Lymphdrainage, Neurologie oder Sportphysiotherapie. Diese Fortbildungen sind essenziell – selbstständige Physiotherapeuten müssen innerhalb von vier Jahren 60 Fortbildungspunkte nachweisen.

Forschung und wissenschaftliche Entwicklung

Zunehmend wichtig wird die wissenschaftliche Arbeit in der Physiotherapie. Die 2016 gegründete Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft fördert die Forschung in diesem Bereich. Durch die Akademisierung hat die deutsche Physiotherapieforschung Anschluss an die internationale Scientific Community gefunden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Physiotherapie weit mehr ist als nur eine Behandlungsmethode. Sie ist vielmehr ein ganzheitlicher Ansatz, der deinen Körper dabei unterstützt, seine natürliche Funktionsfähigkeit wiederzuerlangen. Als erfahrener Therapeut sehe ich täglich, wie Patienten durch gezielte Maßnahmen ihre Lebensqualität deutlich verbessern können.

Besonders wichtig ist dabei, dass du verstehst: Physiotherapie beschränkt sich nicht nur auf die Behandlung von Beschwerden, sondern umfasst ebenso präventive Aspekte. Während passive Techniken wie Massagen oder Manuelle Therapie unmittelbare Linderung verschaffen können, tragen aktive Übungen maßgeblich zum langfristigen Erfolg bei.

Du kannst daher von einer physiotherapeutischen Behandlung in zahlreichen Lebenssituationen profitieren – sei es bei orthopädischen Problemen, neurologischen Erkrankungen oder im Rahmen der Prävention. Tatsächlich bietet die moderne Physiotherapie Lösungsansätze für nahezu alle Bereiche des Bewegungsapparats und darüber hinaus.

Abschließend möchte ich betonen, dass hinter jeder Behandlung ein umfassend ausgebildeter Therapeut steht, der ständig sein Wissen erweitert. Unser Beruf entwickelt sich kontinuierlich weiter – von der klassischen Krankengymnastik hin zu einem wissenschaftlich fundierten, evidenzbasierten Gesundheitsberuf. Deshalb liegt unser Fokus stets darauf, dir nicht nur zu helfen, sondern dich auch zu befähigen, selbst aktiv zu deiner Gesundheit beizutragen.

Solltest du also mit Beschwerden kämpfen oder präventiv etwas für deinen Körper tun wollen, zögere nicht, einen Physiotherapeuten aufzusuchen. Du wirst überrascht sein, wie vielfältig und wirksam die moderne Physiotherapie sein kann.

Für Rückfragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.

 

 

FAQs

Was genau macht ein Physiotherapeut während einer Behandlung?

Ein Physiotherapeut führt verschiedene Techniken durch, wie manuelle Therapie, Bewegungsübungen und Massagen. Ziel ist es, die Bewegungsfähigkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Muskulatur zu stärken. Die Behandlung wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt.

Worin unterscheidet sich Physiotherapie von Krankengymnastik?

Physiotherapie ist der Oberbegriff, während Krankengymnastik ein Teil davon ist. Physiotherapie umfasst neben Krankengymnastik auch physikalische Therapien wie Massagen und Elektrotherapie. Der Begriff „Krankengymnastik“ wurde 1994 offiziell durch „Physiotherapie“ ersetzt, um den modernen Anforderungen gerecht zu werden.

In welchen Fällen ist eine physiotherapeutische Behandlung besonders sinnvoll?

Physiotherapie ist bei vielen Beschwerden hilfreich, insbesondere bei orthopädischen Problemen wie Rückenschmerzen, bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, bei Atemwegserkrankungen und nach Operationen. Auch präventiv kann Physiotherapie eingesetzt werden, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Wie läuft eine typische physiotherapeutische Behandlung ab?

Eine Behandlung beginnt mit einem Erstgespräch und einer gründlichen Untersuchung. Darauf folgen passive Therapieformen, bei denen der Therapeut die Behandlung durchführt, sowie aktive Übungen, die der Patient selbst ausführt. Die Kombination aus beiden Ansätzen bringt die besten Ergebnisse.

Welche Ausbildung benötigt man, um Physiotherapeut zu werden?

Die Ausbildung zum Physiotherapeuten dauert in der Regel drei Jahre an einer Berufsfachschule. Voraussetzung ist mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss. Die Ausbildung umfasst theoretischen und praktischen Unterricht sowie praktische Ausbildung. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit eines Studiums mit Bachelor-Abschluss.

Weitere Bloginhalte

Ergonomischer Arbeitsplatz mit KI: So schützt du deinen Rücken im Büro

Rückenschmerzen sind leider noch immer das Volksleiden Nummer 1 in Deutschland, wo Erkrankungen des Muskel- und Skelett-Apparates für etwa ein Viertel aller Krankheitstage verantwortlich sind. Auch in Österreich sieht die Situation ähnlich aus, dort verursachen diese...

Das Geheimnis der Beweglichkeit: So hilft Physiotherapie bei Mobilität im Alter

Ab dem 30. Lebensjahr beginnt unsere Mobilität im Alter langsam abzunehmen. Die Muskelkraft schwindet, Gelenke werden steifer und das Gleichgewicht lässt nach – ein natürlicher Prozess, der jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben kann. Wir sehen...

Wann sollte man zur Physiotherapie?

Wann sollte man zur Physiotherapie gehen? Diese Frage stellen wir uns oft erst, wenn Schmerzen bereits unseren Alltag beeinträchtigen. Physiotherapie ist jedoch weit mehr als nur eine Reaktion auf akute Beschwerden – sie ist ein ärztlich verordnetes Heilmittel, das...

Vibrationstherapie in der Praxis: Was Experten berichten

Die Vibrationstherapie hat seit fast 100 Jahren einen festen Platz in der konservativen Therapie und beeindruckt durch ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Wenn du unter Schmerzen leidest oder deine Muskelkraft verbessern möchtest, könnte diese...

Schmerzmittel vs. Bewegung: Was Studien 2025 wirklich zeigen

Schmerzmittel vs. Bewegung: Fast die Hälfte aller Menschen in Deutschland leidet unter Schmerzen des Bewegungsapparats. Wir greifen oft automatisch zur Tablette, wenn es schmerzt – doch ist das wirklich der beste Weg? Besonders bei Rückenschmerzen zeigt sich ein...

Gymnastik nach Hüft-OP: Was Experten für schnelle Genesung empfehlen 

Gymnastik nach Hüft-OP ist der entscheidende Faktor für deine erfolgreiche Genesung. Deutschland ist Spitzenreiter in Europa, wenn es um Hüftendoprothesen geht, und wir wissen aus unserer Erfahrung: Mit jedem Tag, den du nach der Operation liegen bleibst, baut sich...

Warum McKenzie Übungen bei Rückenschmerzen wirklich helfen

Rückenschmerzen können dein Leben erheblich einschränken, doch McKenzie Übungen bieten einen wirksamen Ansatz zur Selbstbehandlung. Studien haben gezeigt, dass diese Methode bei Menschen mit Rückenschmerzen zu einer Verbesserung von bis zu 7,30 Punkten auf einer...

Regeneration im Sport: Was Profisportler anders machen

Regeneration im Sport ist genauso wichtig wie das Training selbst. Du trainierst hart, aber erholst Du dich auch richtig? Der Körper strebt nach Balance – ein Prinzip, das Profisportler längst verinnerlicht haben, während viele Freizeitsportler es noch unterschätzen....

Polyneuropathie Übungen: Der praktische Leitfaden für schmerzfreie Bewegung

Polyneuropathie Übungen können einen entscheidenden Unterschied in deinem Alltag machen, besonders wenn du zu den geschätzten sechs bis acht Prozent der deutschen Bevölkerung gehörst, die an dieser Nervenerkrankung leiden. Bei Menschen über 55 Jahren steigt die...

Dry Needling in der Physiotherapie: Was man darüber wissen sollte

Dry Needling in der Physiotherapie wird oft mit Akupunktur verwechselt, jedoch handelt es sich um zwei unterschiedliche Techniken. Als Physiotherapeuten setzen wir Dry Needling hauptsächlich zur Behandlung von myofaszialen Schmerzen ein. Diese invasive Methode, bei...